
Dank der patentierten Dynamic Disc Screening Technologie können heute viele Abfallarten effizient genutzt werden, um saubere Brennstoffe und Energiequellen, wie Biomasse und EBS, oder für die Land- und Forstwirtschaft nützliche Stoffe wie Kompost zu erzeugen. Die Ecostar-Technologie revolutioniert die erreichten Standards in Bezug auf Verbrauch, Produktionsleistung, Platzbedarf, Amortisationserwartung, wirtschaftliche Rentabilität und die während des Prozesses verursachten Emissionen.
ECOSTAR investiert kontinuierlich in Forschung und Entwicklung und beschäftigt ein junges, motiviertes und stets auf dem neuesten Stand geschultes Team von Konstrukteuren und Technikern, die in der Lage sind, die modernsten und leistungsfähigsten Werkzeuge zu nutzen.
Dank der patentierten Dynamic Disc Screening Technologie können heute viele Abfallarten effizient genutzt werden, um saubere Brennstoffe und Energiequellen, wie Biomasse und EBS, oder für die Land- und Forstwirtschaft nützliche Stoffe wie Kompost zu erzeugen. Die Ecostar-Technologie revolutioniert die erreichten Standards in Bezug auf Verbrauch, Produktionsleistung, Platzbedarf, Amortisationserwartung, wirtschaftliche Rentabilität und die während des Prozesses verursachten Emissionen.

ECOSTAR investiert kontinuierlich in Forschung und Entwicklung und beschäftigt ein junges, motiviertes und stets auf dem neuesten Stand geschultes Team von Konstrukteuren und Technikern, die in der Lage sind, die modernsten und leistungsfähigsten Werkzeuge zu nutzen.
DYNAMIC DISC SCREENING – erhöht die Rentabilität
Einzig in seiner Art, werden eine Reihe von Wellen mit sechseckigen oder achteckigen Scheiben verwendet, die ein flaches Profil haben.
Durch diese spezielle Konstruktion läuft das Material über die Scheiben des Siebes und wird einer ruckartigen Bewegung ausgesetzt, die den Abfall trennt.
Der Siebdurchgang fällt durch die Zwischenräume der Scheiben in den Teil unterhalb der Siebfläche. Der Siebüberlauf läuft zum Ende der Siebfläche.
Das Ergebnis ist einegetrennte und saubere Fraktion, die für die weitere Recyclingprozesse bereitsteht.

DYNAMIC DISC SCREENING – erhöht die Rentabilität
Einzig in seiner Art, werden eine Reihe von Wellen mit sechseckigen oder achteckigen Scheiben verwendet, die ein flaches Profil haben.
Durch diese spezielle Konstruktion läuft das Material über die Scheiben des Siebes und wird einer ruckartigen Bewegung ausgesetzt, die den Abfall trennt.
Der Siebdurchgang fällt durch die Zwischenräume der Scheiben in den Teil unterhalb der Siebfläche. Der Siebüberlauf läuft zum Ende der Siebfläche.

Das Ergebnis ist einegetrennte und saubere Fraktion, die für die weitere Recyclingprozesse bereitsteht.
Innovative Technologie zur Materialtrennung
Die DDS Technologie ermöglicht es, auf den voreingestellten Siebschnitt in Echtzeit einzuwirken (±30%), indem die Geschwindigkeit der Wellen mit Hilfe des Frequenzumrichters variiert wird.
Verfügbare Siebschnitte von 10 bis 350 mm.
Hexact kann die Materialien schneller sieben (1 m/s), benötigt dabei weniger Platz und erreicht einen Produktivitätsgrad von bis zu 200 t/h. Diese Eigenschaften führen zu einer höheren Wertschöpfung im Siebprozess, wobei die Verwendung von – im Vergleich zuden üblichen Marktstandards – qualitativ hochwertigen Komponenten für eine maximale Zuverlässigkeit sorgt und die Wartungskosten reduziert.
Die Antriebswelle ist mit losen Stutzen aus verschleißfestem Material (speziell für die jeweilige Anwendung ausgelegt) ummantelt. Dieses System verringert die Möglichkeit, dass sich das zu siebende Material um die Welle wickelt oder an ihr hängen bleibt und sie verstopft, was eine optimale Trennung ermöglicht und die Maschinenstopps erheblich senkt.
Innovative Technologie zur Materialtrennung
Die DDS Technologie ermöglicht es, auf den voreingestellten Siebschnitt in Echtzeit einzuwirken (±30%), indem die Geschwindigkeit der Wellen mit Hilfe des Frequenzumrichters variiert wird.
Verfügbare Siebschnitte von 10 bis 350 mm.
Hexact kann die Materialien schneller sieben (1 m/s), benötigt dabei weniger Platz und erreicht einen Produktivitätsgrad von bis zu 200 t/h. Diese Eigenschaften führen zu einer höheren Wertschöpfung im Siebprozess, wobei die Verwendung von – im Vergleich zuden üblichen Marktstandards – qualitativ hochwertigen Komponenten für eine maximale Zuverlässigkeit sorgt und die Wartungskosten reduziert.
Die Antriebswelle ist mit losen Stutzen aus verschleißfestem Material (speziell für die jeweilige Anwendung ausgelegt) ummantelt. Dieses System verringert die Möglichkeit, dass sich das zu siebende Material um die Welle wickelt oder an ihr hängen bleibt und sie verstopft, was eine optimale Trennung ermöglicht und die Maschinenstopps erheblich senkt.


HEXACT
Hexact von ECOSTAR ist das modular strukturierte Sieb mit der Dynamic Disc Screening Technologie, das für hohe Leistungen, eingeschränkten Raumbedarf und geringem Verbrauch entwickelt wurde.


HEXTRA
Hextra von ECOSTAR ist eine hocheffiziente Maschine, die entwickelt wurde, um die Einsatzflexibilität einer mobilen Lösung in Verbindung mit der Qualität und Präzision der exklusiven Dynamic Disc Screening Technologie zu nutzen.